Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen.
Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt’s im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!
Teil 3. Seilmanagement bei der Halbseiltechnik: Was kann man tun, damit es nicht zum Seilchaos kommt? In bergundsteigen #111 und #114 beschäftigte sich Chris Semmel mit der Halbseiltechnik: Wann sie sinnvoll ist, welche Sicherungsgeräte dafür passen, warum Bremsprobleme auftreten können ...
„Angst führt zu beängstigenden Entscheidungen“, pflegte meine Oma zu sagen. Dabei hatte sie weniger das Bergsteigen im Blick, sondern politische und gesellschaftliche Entwicklungen, wie zum Beispiel den Antisemitismus im Dritten Reich. Und ein Blick in die Gegenwart zeigt, dass Omas Aussage nach wie vor Gültigkeit und Brisanz besitzt. Denn Angst wird die Menschheit wohl stets begleiten. Daher beschäftigen auch wir uns ...
Besonders stolz ist die Redaktion auf den dialog in bergundsteigen, in dem wir selbst oder externe Fachleute eure Leserpost beantworten. Im Postfach dialog landen nicht nur klassisches Feedback zum Heft oder spezielle Fragen zu sicherheitsrelevanten Fachthemen, sondern manchmal sogar so lange und fundierte Leserbriefe, die als eigenständige Fachbeiträge durchgehen könnten. ...
So viele Bergsteiger wie nie zuvor am Mount Everest. Mehr als 400 Bergsteiger*innen wollten in diesem Frühling auf den Gipfel des Mount Everest und lösten das 11 000 US-Dollar teure Gipfelpermit. Das ist ein neuer Rekord. In Summe ergibt das für Nepal Einnahmen von mehr als vier Millionen Dollar, die das arme Land gut gebrauchen kann. Im Basislager auf 5364 Metern, in dem sich 42 Expeditionen ...
Angst begleitet uns. Ob Philosophie, Pädagogik, Psychologie oder Sport – die Auseinandersetzung mit der Angst gehört zur existenziellen Betrachtung des Menschseins. Diese geht zurück bis in die Antike – zu dem Hirtengott Pan, von dem wir das Wort Panik ableiten – und wahrscheinlich noch deutlich darüber hinaus. Angst hilft uns beim Überleben. Sie ermöglicht uns schnell zu handeln, schaltet aber rationale Entscheidungsprozesse ab. ...
[Rettungseinsätze im Gebirge] Mich erstaunt, mit welchem Langmut die Kostenträger und betroffenen Organisationen wie der Bergrettungsdienst und Bundespolizei sowie Flugpolizei die ausufernden Rettungseinsätze hinnehmen. Ein Teil könnte vermieden werden, wenn ein entsprechend hoher Selbstbehalt für Rettungen verrechnet würde, der nicht von den Alpinversicherungen getragen wird. Da würde sich der eine oder andere „Kamerad” doch überlegen, ...
Aktuelle Lage in vielen Klettergebieten In den letzten Wochen und Monaten häufen sich Meldungen über grobes Fehlverhalten und (drohende) Felssperrungen seitens der Klettercommunity in Europa und weltweit. Österreich Im Klettergebiet „Ötzerau“ (Ötztal) wurden Fahrverbote missachtet, Zufahrtswege für die Waldarbeit unpassierbar zugeparkt, wild gecampt und Feuer gemacht. ...
„Im Hafen ist ein Schiff sicher, aber dafür ist es nicht gebaut.“ Seneca, 50 n. Chr. Was wäre aus der Menschheit geworden, wenn es nie Abenteurer*innen gegeben hätte, die aus der Komfortzone aufgebrochen und in unbekannte Welten gesegelt wären? Alpinismus ist für mich der Aufbruch in eine neue Welt, der Umgang mit dem Unbekannten und ein ständiges Dazulernen am Berg. Dazu gehören unvorhersehbare Momente und manchmal sterben leider auch Menschen dabei. ...
Völlig überforderte Klettersteiggeher, besonders leichtsinnige Winterwanderer und betrunkene Bergsteiger: Manchmal müssen Wanderer und Bergsportler zur Rettung regelrecht gezwungen werden. Aber ist das rechtlich überhaupt möglich? Zwangsrettung bedeutet im Ergebnis Rettung gegen den Willen des Betroffenen, ...
Tourenplanungs-Tools, Mantras und Apps allein können den vielzitierten sechsten Sinn am Berg nicht ersetzen. Aber was ist das eigentlich? Wie entwickelt man das „Gespür am Berg“? Und welche Grenzen hat unser Bauchgefühl? ...
Sicherheitsstandards, genormtes Material und der Boom des Outdoorsports haben dazu geführt, dass Sportklettern heute Breitensport statt Subkultur ist. Doch mit den Menschenmengen steigen Konfliktpotenzial und Nutzungsdruck auf die Natur. Vielerorts drohen Gebietssperrungen. Beim Eröffnen neuer Routen sind daher Dialog und Rücksichtnahme angesagt. ...
Gibt es die typische Sommerlawine und wie unterscheidet sie sich von der Winterlawine? Eine Daten-Auswertung bringt neue Erkenntnisse. Wenn die Skier eingesommert werden, rückt auch die Lawinengefahr in den Hintergrund, sofern sie nicht gänzlich in Vergessenheit gerät. ...
Die Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat 2018–2020 eine umfassende Bergwanderstudie durchgeführt (siehe Factbox). Mit dieser konnten neue Grundlagen geschaffen werden, die der Entwicklung und Umsetzung von künftigen Präventionsmassnahmen im Bergwandern dienen. ...
Das Thema Unsicherheit war auch im Coronawinter das Schlagwort schlechthin. Wir haben bei vier Bergmenschen nachgefragt, wie sie damit umgegangen sind. „Schon beim ersten Lockdown im März 2020 hatte ich den Entschluss gefasst: Ich möchte mich selbst entwickeln. ...
Da ich den Gletscher von früheren Jahren her noch zu kennen vermeinte, war ich mir ziemlich sicher, dass nach der letzten markanten Spaltenzone über den auslaufenden untersten Teil des Gletschers keine nennenswerten Spalten mehr kommen würden und meiner Rutschfahrt somit nichts im Wege steht. ...
Der Psychotherapeut, Autor und Bergsteiger Manfred Ruoß hat sich in seinem Berufsleben viel mit den Ängsten von Alpinisten auseinandergesetzt. Dabei ist ihm ein Typus
Ängste sind Dämoninnen in unserem Inneren. Die Berge sind dabei auch ein Ort, um diese zu besänftigen – oder sie erst richtig in Rage zu versetzen. Manchmal reicht dazu so etwas Banales wie ein Smartphone. ...
Alex Honnold, einer der weltbesten Freesolokletterer, hat ein anderes Angstempfinden als der Rest von uns. Das liegt unter anderem an einem mandelkerngroßen Teil seines Gehirns. In Verbindung mit Alex Honnold hat sich ein eigenes Verb etabliert: „to honnold“ ...
Ein Gespräch mit dem Psychologen, systemischen Coach und Bergführer Pauli Trenkwalder über furchtlose Kunden, das Einfühlungsvermögen von Bergführerinnen* und warum Angst am Berg eine der normalsten Sachen der Welt ist. Interview von Dominik Prantl ...
Ein allgemein gültiges Rezept für den Umgang mit der Angst gibt es beim Bergsteigen nicht. Aber es kann helfen zu wissen, warum sie da ist – und welche Fragen man sich stellen sollte. Beim Klettern und Bergsteigen begegnet uns die Angst immer, ...
Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen ...
Wenn der Tuber in einer Mehrseillängenroute hinunterfällt, kann man auf den Halbmastwurf zum Abseilen zurückgreifen. Dabei kommt es im Normalfall zu erheblicher Krangelbildung und die verdrehten Seile lassen sich dann nur mehr schwer abziehen. ...
Eins vorweg: Mit (nachgemessenen) 2,46 Kilogramm ist der nagelneue Hochschwab-Kletterführer definitiv nichts für die Deckeltasche des Kletterrucksacks. Vielmehr lädt das Mammut-Werk im Bildband-Format zum Schmökern und Tourenplanen auf der Wohnzimmercouch ein. ...
In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber? ...
Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen. Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt’s im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!
Wir verheißen einen spannenden Sommer und fragen uns: Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen. Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt's im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!
Alex Honnold, einer der weltbesten Freesolokletterer, hat ein anderes Angstempfinden als der Rest von uns. Das liegt unter anderem an einem mandelkerngroßen Teil seines Gehirns.
Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen das richtige Verhalten beim Klettern und Sichern bei einem Sturz. Ziel eines Sturztrainings ist immer die Bewältigung und der Abbau von Sturzangst und der Aufbau von Vertrauen: ins Material, in die Sicherungspartnerin und in den eigenen Abflug!
Dave MacLeod offenbart in seinem Buch 9 von 10 Kletterern machen die gleichen Fehler: „Für mehr als die Hälfte aller Kletterer ist Sturzangst der leistungsbegrenzende Faktor.“ Doch was macht die andere Hälfte? Erlebt sie Angst und Stürzen etwa als lustvollen Kick? Höchste Zeit für einen Pre-Flight Check.
Halbseiltechnik Teil 3: Seilmanagement und führungstechnische Besonderheiten bei der Halbseiltechnik. Was kann man tun, damit es nicht zum Seilchaos kommt?