bergundsteigen #128 cover
Magazin Abo

bergundsteigen #115 (Sommer 21)

Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen. Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt’s im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!

pdf downloads
Artikel zum Download
  • 3editorial-18

    „Angst führt zu beängstigenden Entscheidungen“, pflegte meine Oma zu sagen. Dabei hatte sie weniger das Bergsteigen im Blick, sondern politische und gesellschaftliche Entwicklungen, wie zum Beispiel den Antisemitismus im Dritten Reich. Und ein Blick in die Gegenwart zeigt, dass Omas Aussage nach wie vor Gültigkeit und Brisanz besitzt. Denn Angst wird die Menschheit wohl stets begleiten. Daher beschäftigen auch wir uns ...

    Jetzt lesen
  • 5intern-1

    Besonders stolz ist die Redaktion auf den dialog in bergundsteigen, in dem wir selbst oder externe Fachleute eure Leserpost beantworten. Im Postfach dialog landen nicht nur klassisches Feedback zum Heft oder spezielle Fragen zu sicherheitsrelevanten Fachthemen, sondern manchmal sogar so lange und fundierte Leserbriefe, die als eigenständige Fachbeiträge durchgehen könnten. ...

    Jetzt lesen
  • 6-7im-fokus-1

    So viele Bergsteiger wie nie zuvor am Mount Everest. Mehr als 400 Bergsteiger*innen wollten in diesem Frühling auf den Gipfel des Mount Everest und lösten das 11 000 US-Dollar teure Gipfelpermit. Das ist ein neuer Rekord. In Summe ergibt das für Nepal Einnahmen von mehr als vier Millionen Dollar, die das arme Land gut gebrauchen kann. Im Basislager auf 5364 Metern, in dem sich 42 Expeditionen ...

    Jetzt lesen
  • 10-11kommentar-7

    Angst begleitet uns. Ob Philo­sophie, Pädagogik, Psychologie oder Sport – die Auseinander­setzung mit der Angst gehört zur existenziellen Betrachtung des Menschseins. Diese geht zurück bis in die Antike – zu dem Hirtengott Pan, von dem wir das Wort Panik ableiten – und wahrscheinlich noch deutlich darüber hinaus. Angst hilft uns beim Überleben. Sie ermöglicht uns schnell zu handeln, schaltet aber rationale Entscheidungsprozesse ab. ...

    Jetzt lesen
  • 12-18dialog

    [Rettungseinsätze im Gebirge] Mich erstaunt, mit welchem Langmut die Kostenträger und betroffenen Organisationen wie der Bergrettungsdienst und Bundespolizei sowie Flugpolizei die ausufernden Rettungseinsätze hinnehmen. Ein Teil könnte vermieden werden, wenn ein entsprechend hoher Selbstbehalt für Rettungen verrechnet würde, der nicht von den Alpinversicherungen getragen wird. Da würde sich der eine oder andere „Kamerad” doch überlegen, ...

    Jetzt lesen
  • 20-21diesunddas

    Aktuelle Lage in vielen Klettergebieten In den letzten Wochen und Monaten häufen sich Meldungen über grobes Fehlverhalten und (drohende) Felssperrungen seitens der Klettercommunity in Europa und weltweit. Österreich Im Klettergebiet „Ötzerau“ (Ötztal) wurden Fahrverbote missachtet, Zufahrtswege für die Waldarbeit unpassierbar zugeparkt, wild gecampt und Feuer gemacht. ...

    Jetzt lesen
  • 22-23proundcontra

    „Im Hafen ist ein Schiff sicher, aber dafür ist es nicht gebaut.“ Seneca, 50 n. Chr. Was wäre aus der Menschheit geworden, wenn es nie Abenteurer*innen gegeben hätte, die aus der Komfortzone aufgebrochen und in unbekannte Welten gesegelt wären? Alpinismus ist für mich der Aufbruch in eine neue Welt, der Umgang mit dem Unbekannten und ein ständiges Dazulernen am Berg. Dazu gehören unvorhersehbare Momente und manchmal sterben leider auch Menschen dabei. ...

    Jetzt lesen
  • 46-52total-verrbohrt

    Sicherheitsstandards, genormtes Material und der Boom des Outdoorsports haben dazu geführt, dass Sportklettern heute Breitensport statt Subkultur ist. Doch mit den Menschenmengen steigen Konfliktpotenzial und Nutzungsdruck auf die Natur. Vielerorts drohen Gebietssperrungen. Beim Eröffnen neuer Routen sind daher Dialog und Rücksichtnahme angesagt. ...

    Jetzt lesen
  • 102-106richtig-fuerchten

    Ein allgemein gültiges Rezept für den Umgang mit der Angst gibt es beim Bergsteigen nicht. Aber es kann helfen zu wissen, warum sie da ist – und welche Fragen man sich stellen sollte. Beim Klettern und Bergsteigen begegnet uns die Angst immer, ...

    Jetzt lesen
  • 116-123lehrer-laempel

    Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen ...

    Jetzt lesen
  • 126-127medien

    Eins vorweg: Mit (nachgemessenen) 2,46 Kilogramm ist der nagelneue Hochschwab-Kletterführer definitiv nichts für die Deckeltasche des Kletterrucksacks. Vielmehr lädt das Mammut-Werk im Bildband-Format zum Schmökern und Tourenplanen auf der Wohnzimmercouch ein. ...

    Jetzt lesen
  • 128kolumne

    In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber? ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen #115 cover

    bergundsteigen #115 - Gesamtausgabe

    Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen. Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt’s im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!

    Jetzt lesen
Weiterführende Artikel
Bergundsteigen #115 Cover.|Mr. Freesolo: Alex Honnold. (Foto: nytimes mag)|Gefühlvoll: Bergführer Marvin Kärle legt Wert auf Sorgfalt beim Erschließen. (Foto: Marvin Kärle)|Halbseiltechnik Teil 3. (Illu: Georg Sojer)|Sturztraining. Foto: Markus Schwaiger|Jorg Verhoevn macht einen soliden Abgang in der Route "Ichi Ban (8c)" im Zillertal. (Foto: Johannes Mair/alpsolut)|Jorg Verhoevn macht einen soliden Abgang in der Route "Ichi Ban (8c)" im Zillertal. (Foto: Johannes Mair/alpsolut)|Bergundsteigen #115 Cover.||bergundsteigen Magazin #115 (Sommer 2021)|bergundsteigen #115 richtig stürzen||

Sommer 2021: bergundsteigen #115 ist da!

Wir verheißen einen spannenden Sommer und fragen uns: Ist die Angst fundamentaler Bestandteil des Bergsteigens? Manche behaupten ja: Die Auseinandersetzung mit der Angst sei das Fundament des Alpinismus schlechthin. Grund genug, dem archaischsten aller Gefühlszustände auf den Zahn zu fühlen und dem Thema „Angst“ einen zitterfreien Schwerpunkt zu widmen. Höhenangst, Sturzangst, Angst vor Steinschlag und Lawinen, aber auch diffuse Ängste wie Versagensangst oder Angst davor, irgendwann nicht mehr Bergsteigen zu können – Bergführer*innen, Psycholog*innen und Journalist*innen nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Und auch sonst gibt's im neuen bergundsteigen #115 wie gewohnt viele spannende Themen, vom Seilhandling bis zum Einbohren. Ein Überblick über die Sommerausgabe 2021 – nur keine Angst – bitte tief eintauchen!

14. Jul. 2021 - 2 min Lesezeit
Michi Wohlleben stürzt an der Dreifaltigkeit im Schweizer Alpsteingebirge.|bung 1: Stabile Position einnehmen und abtropfen lassen von der Wand mit gebeugten Knien: Die Füße verlassen gleichzeitig die Tritte und mit der Hand wird losgelassen.|Übung 2: „Hinterhergehen“: Kletterin geht ruckartig zurück

Anleitung zum professionellen Sturztraining

Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen das richtige Verhalten beim Klettern und Sichern bei einem Sturz. Ziel eines Sturztrainings ist immer die Bewältigung und der Abbau von Sturzangst und der Aufbau von Vertrauen: ins Material, in die Sicherungspartnerin und in den eigenen Abflug!    

11. Aug. 2021 - 15 min Lesezeit