bergundsteigen #116 (Herbst 21)
Seilschaft. Ein Begriff, der auch abseits des Bergsteigens Assoziationen weckt. Ein Begriff, der politisch negativ konnotiert ist. Ein Begriff, der Sicherheit suggeriert und zum Inbegriff des Bergsteigens geworden ist. Ein Begriff, der ideologisch aufgeladen wurde. Seilschaft – Vertrauen, Freundschaft, Kameradschaft. „Verbunden bis in den Tod.“ Das Seil vermittelt Sicherheit, kann aber auch zum Risikofaktor werden. Gerade dann, wenn es zu einem Mitreißunfall kommt und die gesamte Seilschaft abstürzt – nicht trotz des Seils, sondern wegen des Seils. Immer wieder kommt es zu solchen Unfällen beim Bergsteigen. In der Herbstausgabe #116 berichtet die österreichische Alpinpolizei von einem dieser tragischen Unfälle. Daneben beleuchten wir weitere Aspekte von Seilschaft. Reinhold Messner erzählt im Interview von persönlichen Erfahrungen mit Seilpartnern und dem heuchlerischen Klischeebild hinter der Seilschaft. Und Alexandra Schweikart versucht Einblick in die Verflechtungen der Outdoorindustrie zu bekommen. Spannende Seilschaften allemal!
pdf downloadsArtikel zum Download
-
-
editorial
Kennen Sie/kennt Ihr Gustave Doré? Er gilt als einer der bedeutendsten, produktivsten und zugleich finanziell erfolgreichsten Illustratoren und Grafiker des 19. Jahrhunderts. Mit üppiger und bizarrer Phantasie schuf der Künstler melodramatische Szenen und bebilderte Werke der Weltliteratur wie Cervantes‘ „Don Quixote“, John Miltons „Paradise Lost“, Edgar Allan Poes „The Raven“, Werke von Homer, Lord Byron, Johann Wolfgang von Goethe und vielen anderen. Um die große Nachfrage nach Doré-Zeichnungen stillen zu können, beschäftigte er zu Spitzenzeiten über 40 Mitarbeiter in seinem Atelier. Doré illustrierte aber nicht nur Dramen der Weltliteratur, sondern er war auch derjenige, der den ersten Seilschaftsabsturz der Geschichte und zugleich eines der größten Bergsteigerdramen überhaupt
Jetzt lesen
in einer düsteren Lithographie festhielt. -
intern: Alexandra Schweikart
Heute stellen wir euch mit Alexandra Schweikart (*1982) ein weiteres Redaktionsmitglied vor. Früher hätte man gesagt: Alex ist unser Mädchen für alles. Aber diese Redewendung kann nicht nur abwertend verstanden werden, sie bildet auch die Realität nur unzulänglich ab. Viel richtiger: Alex ist unsere Frau für alle Fälle, unsere Allzweckwaffe, unser Universalgenie, unsere Alpin-Marie-Curie.
Jetzt lesen -
im fokus: locker vom hocker
40 Jahre „Locker vom Hocker“. Im Sommer 1981 eröffneten Wolfgang Güllich und Kurt Albert im Wettersteingebirge (A) die erste alpine Freikletterei im achten UIAA-Grad. Die Route zählt inzwischen aufgrund der ästhetischen Linienführung, der Bekanntheit der beiden Erstbegeher und der kühnen Absicherung zu den großen Klassikern der Alpen.
Jetzt lesen -
kommentar
Albert Mummery hat schon 1880, nachdem er an den Burgener Platten am Dent du Géant gescheitert war, angemerkt: „Absolutely inaccessible by fair means.“ Die Erstbegeher haben sich später hinaufgenagelt und den Gipfel regelrecht erobert.
Jetzt lesen -
dies & das
Rekord-Seilschaft in Chamonix. Es soll nicht weniger als die längste Seilschaft der Welt gewesen sein, die am 10. Juli dieses Jahres am Géant-Gletscher gebildet wurde. 200 Menschen waren auf einer Strecke von sechs Kilometern zwischen der Aiguille du Midi bei Chamonix (3842 m) und der Pointe Helbronner (3462 m) miteinander verbunden. Natürlich ging es in diesem Fall nicht so sehr um Sicherheit auf Schnee und Eis, sondern um: Geschichte. Denn die Seilschaft der Superlative wurde im Rahmen des Jubiläums der Compagnie des Guides geknüpft.
Jetzt lesen -
Absturz einer Seilschaft
Die größte Gefahr in einer Seilschaft besteht darin, dass ein Seilschaftsmitglied alle anderen mitreißt. Ein solcher Mitreißunfall, bei dem die gesamte Seilschaft ums Leben kam, ereignete sich vor vier Jahren in den Zillertaler Alpen. Die Alpinpolizei gibt Einblick in ihre Unfallerhebungen, die uns ermöglichen, aus dem tragischen Unfall zu lernen.
Jetzt lesen -
Die Seilschaft
Sobald es für solo zu schwer wird oder man sich alleine langweilt, braucht man einen Seilpartner (mwd). Und als ob's nicht schwierig genug wäre, am Berg mit seinen eigenen Wünschen und Erwartungen, Ängsten und Schwächen zurechtzukommen, muss man sich jetzt noch mit jemandem abstimmen. Das geht nicht von selbst gut – aber wenn's klappt, kann die Seilschaft mehr als die Summe ihrer Teile sein. Andi Dick skizziert Konstellationen und gibt Tipps für die Praxis.
Jetzt lesen -
bersönlichkeit: Rita Christen
Rita Christen ist seit November 2020 Präsidentin des Schweizer Bergführerverbandes. Die Bergführerin und Juristin ist die erste Frau in diesem Amt. Grund genug, sie zu interviewen?
Jetzt lesen -
verhauer: Wo bleibt das (Bauch-)Gefühl?
Begriffe wie Risikomanagement, kalkuliertes Risiko und Restrisiko begleiten uns in den Bergen ständig: in der Planung, in der Tour und beim Bier danach, manchmal mehr, manchmal weniger. Doch wie objektiv können wir unsere Entscheidungen überhaupt treffen und wie viel hängt von unseren subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen ab? Wie viel davon ist „Gefühl“?
Jetzt lesen -
Seil oder nicht Seil?
Hochtouren führen über Gletscher, durch Firn- und Eisflanken und Felsgelände. Eine große taktische Aufgabe dabei ist es, Spaltensturz-, Absturz- und Mitreißgefahr abzuwägen und eine angemessene und effiziente Sicherungstechnik auszuwählen. Florian Hellberg war für den DAV in die Aufarbeitung des tragischen Mitreißunfalls 2017 am Gabler involviert. In seinem Artikel stellt er die Sicherungsoptionen auf Hochtour gegenüber und erör-tert Vor- und Nachteile.
Jetzt lesen -
Verflochtene Industrie
Viele Bergsportfirmen entstanden aus der eigenen Notwenigkeit an Klettermaterial und Bekleidung. Karabiner und T-Shirts wurden aus dem Kofferraum heraus verkauft, um den nächsten Klettertrip finanzieren zu können. Gegessen wurde Thunfisch aus der Katzenfutterabteilung. Die Entwicklung zu internationalen, millionenschweren Unternehmen verlief rasant. Was bleibt von den einstigen Seilschaften und ihren Idealen?
Jetzt lesen -
Messners Seilschaften
Der Buchautor, Museumkurator und emeritierte Alpinist Reinhold Messner über Ehefrauen, Väter und Freunde als Bergpartner, den Missbrauch des Worts Kameradschaft – und den Neid als Begleiter.
Jetzt lesen -
Die Tagline
Babsi Zangerl und Jacopo Larcher bilden eine der stärksten Seilschaften der Welt. Auf ihrem gemeinsamen Routenkonto finden sich die schwierigsten Bigwall-Klettereien am El Capitan in den USA. Welche Bigwall-Techniken auch an niedrigeren Alpenwänden und für Amateur-Seilschaften gut funktionieren, verraten sie hier. Und noch mehr!
Jetzt lesen -
Flechten - Eine Seilschaft für das Leben
Flechten sind dauerhafte Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge. Der Pilz gibt der Alge Struktur und Halt und versorgt sie mit Wasser und mineralischen Nährstoffen. Die Alge liefert ihrem Pilzpartner im Gegenzug zuckerhaltige Nahrung über Photosynthese. Aufgrund dieser Symbiose ist es Flechten möglich, auch die extremsten Standorte bis hinauf zu den höchsten Gipfeln zu besiedeln. So können sie gemeinsam ein Leben unter schwierigsten Bedingungen führen.
Jetzt lesen -
lehrer lämpel: Mobile Sicherungen
Klemmkeile, Camalots und Co. Mobile Sicherungsmittel zu platzieren, ist nicht ganz trivial. Wie kann man das Legen üben? Wir zeigen euch einen möglichen methodischen Aufbau für den Kursbetrieb.
Jetzt lesen -
alpinhacks: Abseilgerät runtergefallen 2.0
Abseilgerät runtergefallen. In der letzten Ausgabe haben wir eine Abseilmethode gezeigt, die es euch ermöglicht, ohne Tuber oder Halbmastwurf abzuseilen. Dazu gab es Kritik wegen des Materialaufwandes: Drei Karabiner seien zu viel. Hier eine Methode für Sparefrohs ;-) – mit nur zwei Karabinern.
Jetzt lesen -
medien
30 Jahre lang mussten die Freunde der Loferer und Leoganger Steinberge in Österreich auf einen eigenen Kletterführer für dieses kleine, aber feine Gebiet warten. Nun ist es endlich so weit: Auf 600 Seiten beschreibt Lokalmatador Adi Stocker alle relevanten Kletterrouten zwischen Fieberbrunn und Lofer, von denen er selbst viele erstbegangen hat.
Jetzt lesen -
kolumne: Rückbau und Schrumpfung
Rückbau und Schrumpfung. In den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für mich. Nicht in den Bergen unterwegs zu sein, ist gut für andere und die Natur ganz allgemein. Was also soll ich tun? Wie soll ich mich verhalten – meinen Mitmenschen und der Berg-Natur-Kultur-Landschaft gegenüber?
Jetzt lesen -
dialog
Kletterseile mit Dreifach-Zertifizierung. Ich wundere mich über die seit einiger Zeit angebotene Dreifach-Zertifizierung von Kletterseilen (Einfach-, Halb- und Zwillingsseil). Ich war der Meinung, dass Sichern mit zwei Einfachseilen gefährlich ist, weil der Fangstoß zu groß werden kann (für Gurt oder Kletterin), der Unterschied zwischen den drei Typen etwas mit Gewichtsoptimierung zu tun hat, aber (so hoffe ich wenigstens) diese Annahmen scheinen auf ein dreifach zertifiziertes Seil nicht mehr zuzutreffen. Wieso? Besten Dank für eine Erklärung.
Jetzt lesen -
Reife(n)prüfung
Mountainbiken ist so populär wie noch nie. Als alpine (Kern-)Sportart wird es aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Die ständig steigenden Nutzer-Zahlen, verstärkt durch den E-MTB-Trend und auch die Corona-Pandemie, heizen die Debatte um das MTB an. Wie können sich die Alpenvereine in diesem Spannungsfeld positionieren? Ein Überblick, über Landesgrenzen hinweg.
Jetzt lesen -
Höher, schneller, weiter - und jünger?
Mit 13 Jahren am Everest, mit neun auf dem Aconcagua: Immer wieder besteigen heute auch Kinder und Jugendliche die höchsten Berge der Welt. Nur: Ist das in diesem Alter wirklich sinnvoll?
Jetzt lesen -
Erstickt im Zelt
Dass das Zelt während des Kochens immer offen sein muss, ist eine Binsenweisheit – die gern missachtet wird. Wenn es zu kalt oder windig ist, ziehen Bergsteiger*innen den Reißverschluss des Zeltes schon mal ganz zu. Die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung blenden sie dabei aus.
Jetzt lesen -
bergundsteigen-116-seite-26-35-ueber-stock-und-stab-1
Seit Urzeiten nützt der Homo sapiens den Stock als Werkzeug. Welche Entwicklung er im Bergsport durchlaufen hat und warum es doch auch auf die Länge ankommt, erfahrt ihr in dieser Bestandsaufnahme.
Jetzt lesen -
pro & contra: Abenteuerrouten
Ich, gebürtiger Flachland-Tiroler, soll eine Lanze für Abenteuerrouten brechen – also für großteils selbst abzusichernde Kletterrouten und traditionell gesicherte Klassiker? Gaga oder genial, Gebi?! Mein Erstkontakt mit alpinen Klassikern: Mit 16, DAV-Jugend Offenburg in den Dolos: Angst und kalte Finger im Rosengarten an der sanierten Delago-Kante (im Nachstieg).
Jetzt lesen -
bergundsteigen #116 gesamt
Seilschaft. Ein Begriff, der auch abseits des Bergsteigens Assoziationen weckt. Ein Begriff, der politisch negativ konnotiert ist. Ein Begriff, der Sicherheit suggeriert und zum Inbegriff des Bergsteigens geworden ist. Ein Begriff, der ideologisch aufgeladen wurde. Seilschaft – Vertrauen, Freundschaft, Kameradschaft. „Verbunden bis in den Tod.“ Das Seil vermittelt Sicherheit, kann aber auch zum Risikofaktor werden. Gerade dann, wenn es zu einem Mitreißunfall kommt und die gesamte Seilschaft abstürzt – nicht trotz des Seils, sondern wegen des Seils. Immer wieder kommt es zu solchen Unfällen beim Bergsteigen. In der Herbstausgabe #116 berichtet die österreichische Alpinpolizei von einem dieser tragischen Unfälle. Daneben beleuchten wir weitere Aspekte von Seilschaft. Reinhold Messner erzählt im Interview von persönlichen Erfahrungen mit Seilpartnern und dem heuchlerischen Klischeebild hinter der Seilschaft. Und Alexandra Schweikart versucht Einblick in die Verflechtungen der Outdoorindustrie zu bekommen. Spannende Seilschaften allemal!
Jetzt lesen