bergundsteigen #128 cover
Magazin Abo

bergundsteigen #92

pdf downloads
Artikel zum Download
  • bergsönlichkeit Heinz Zak

    Heinz, wie lange kletterst du schon? Seit 42 Jahren. Mein Vater war Kletterer und hat das aber aufgegeben, als ich auf die Welt gekommen bin. Mit Markus Plattner habe ich dann mit 15 Jahren im Axamer Klettergarten mit dem Klettern begonnen. Von meiner Oma habe ich mir ein Kletterseil gewünscht, das ich dann auch bekommen habe, Markus hat sich ein Lehrbuch zum Thema Seiltechnik gekauft und dann bin ich vorgestiegen - zum Herstellen eines provisorischen Klettergurts verwendeten wir Reepschnüre. Ich möchte heute lieber nicht mehr wissen, wie das Ganze sicherungstechnisch ausgeschaut hat. ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 92: editorial

    Für „im Gespräch mit ...“ haben wir in dieser Ausgabe Heinz Zak interviewt. Sie werden Heinz kennen, als Kletterer, Fotograf, Vortragenden oder Autor von Foto- und Lehrbüchern. Auch für bergundsteigen hat er mehrere Beiträge verfasst und regelmäßig diskutieren und streiten wir mit ihm. Letzteres im positiven Sinn, denn Heinz sagt seine Meinung recht klar - wir auch, und so sind solche Treffen nie langweilig und recht fruchtbar. Überfällig also, ihn in unserer Rubrik näher vorzustellen. Auch Peter Brandstätter ist kein Unbekannter und seit Jahrzehnten im Gebirg unterwegs.

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 92: kommentar

    Das heutige Europa gehört zweifellos zu den größten politischen Leistungen der Menschheitsgeschichte. Während unsere Wahrnehmung dieses Europas normalerweise auf Geld- und Wirtschaftsthemen gelenkt wird, zwangen Griechenland und Flüchtlinge tiefer zu schürfen. Wieder entdeckt und auf die Probe gestellt wurde dabei der Begriff „Solidarität“. Solidarität schaffte es auf die Titelseiten und es wurde sichtbar, wo sie mehr als Lippenbekenntnis ist und wo man sie mit NATO-Stacheldraht abwehrt. Der Begriff Solidarität wird in vielfältiger Weise verwendet, häufig in einem ethisch-politischen Zusammenhang.

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen dialog 92 herbst

    [Hochtouren-Helm] Aus aktuellem Anlass hinsichtlich AV-Führungstouren für Mitglieder: Wenn es in Gletschergebiete geht, wo Firn & Fels gemischt sind und ich einem Teilnehmer empfehle, einen Helm mitzunehmen - die Entscheidung aber ihm überlasse (oder er z.B. den Helm daheim vergisst ...) und etwas passiert: Bin ich haftbar? Ist das vergleichbar mit der LVS-Ausrüstung im Winter oder wird das Helm-Thema hier anders behandelt? Mario Kempf, Instruktor Skitour/Hochtour, Götzis Das Thema Helm auf Hochtouren ist nicht vergleichbar mit dem Thema LVS im Winter. ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 92: krautundruabn

    Die Schitourensaison steht vor der Türe und immer wieder werden wir zu den verschiedenen Fell- bzw. Klebertypen befragt. Da der ganze Hype etwas an uns vorbeigegangen ist, haben wir dazu Werner Koch, den Hersteller der Contour-Felle, befragt: Klebe-, Adhäsions-, Hybridfelle - ich habe den Überblick längst verloren und bitte um Aufklärung.Unterschieden werden muss zwischen dem klassischen Klebefell, das mit einem Schmelzkleber (auf Kunstharzbasis) beschichtet ist, und alternativen Kleberarten, die unter dem Überbegriff Adhäsionsfelle vermarktet werden. ...

    Jetzt lesen
  • Portfolio Heinz Zak

    Seine Fotos sind bekannt. Einige davon haben es nicht nur in diverse Alpinzeitschriften, sondern auf die Covers von Wochenmagazinen und Tageszeitungen geschafft. Dementsprechend viel gesehen und in unsere Hirne eingebrannt haben sich Alexander Huber freesolo in der Zinne oder Lynn Hill beim Befreien der Nose. Doch wir haben Heinz gebeten, uns eine Auswahl seiner Fotos zusammenzustellen, die ihm persönlich wichtig sind, und zu notieren, ...

    Jetzt lesen
  • mauk

    Die 2.227 Meter hohe Maukspitze mit ihren steilen, nach Südwesten gerichteten Wandabstürzen kennen die Kletterer der heutigen Generation zwar noch als östlichsten Eckpunkt des Kaisergebirges, jene Bekanntheit, die der Mauk durch die Erstbegehung der Westwand vor 72 Jahren über ein halbes Jahrhundert lang beschieden war, gehört jedoch der Vergangenheit an. Mag sein, dass der Mauk durch das eine oder andere Projekt von Alex Huber ...

    Jetzt lesen
  • Halbautomaten - Stärken, Schwächen, Unterschiede

    Dass Tuber nicht prinzipiell zu verdammen sind, aber oft einfach keinen Sinn machen, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Ebenso wenig überraschend sollte die Erkenntnis sein, dass es auch mit Halbautomaten Grounder gibt. Das Problem dabei nennt sich „Mensch“. Doch Halbautomat ist nicht gleich Halbautomat und so hat sich die DAV-SiFo - liebevoll für Sicherheitsforschung - dankens-werterweise in eine (unklimatisierte) Halle zum Vergleichen ...

    Jetzt lesen
  • Halbautomaten - Damit Fehler nur Fehler bleiben

    Im vergangenen Jahr hat Thomas Lammel mit seinen Beiträgen in bergundsteigen eine längst überfällige Diskussion über die Vor- und Nachteile von dynamischen und halbautomatischen Sicherungsgeräten ausgelöst. Inzwischen herrscht weitgehende Einigkeit wo v.a. Tuber Sinn machen und wo nicht und nachdem der ÖAV bereits im vergangenen Herbst „seine“ Empfehlung dazu veröffentlicht hat, gibt es nun jene vom DAV.

    Jetzt lesen
  • Wie zeichnet man ein Topo

    Mit einer vom Mainstream abweichenden Meinung hat sich das Autorenpaar Nicole Luzar und Volker Roth in der Szene nicht nur Freunde gemacht. Doch ihre Topoguide-Kletterführer Alpen Band I bis III wurden nicht für Ruhm und Ehre der Erstbegeher geschrieben, sondern für Kletterer, die schon bei der Tourenplanung wissen möchten, was sie in den jeweiligen Routen erwartet. Wir sind von ihren Führern begeistert - von der Auswahl der Touren bis zur Qualität der Topos ...

    Jetzt lesen
  • Standplatzbau Dolomiten

    Als Erwin Steiner uns darüber informierte, dass im Ausbildungsteam der Südtiroler Bergführer für alpine Klettertouren ein neuer Standplatztyp für das Verbinden von Schlaghaken bzw. mobilen Fixpunkten entwickelt wurde, waren wir - ehrlich gesagt - skeptisch. Als er dann noch sagte, dass der Ankerstich dabei eine wichtige Rolle spielt, wurden diese Zweifel nicht weniger. Was uns Erwin dann aber bei vor Ort in den Dolomiten zeigte, ....

    Jetzt lesen
  • Doctor on Denali

    2012 und 2014 war Christian Nußbickel eingeladen, als „medizinischer VIP“ ein Ranger-Team des Nationalpark-Service am Mt. McKinley in Alaska für jeweils einen knappen Monat zu begleiten. Für den Allgäuer Arzt eine interessante und lehrreiche Erfahrung sowie ein Blick über den Tellerrand mit der Erkenntnis: So kann Bergrettung also auch funktionieren. Die Ranger sorgen am Berg für die Einhaltung der Nationalpark-Regeln. ...

    Jetzt lesen
  • Hilfe, die Juristen kommen

    Die etwas provokante Frage nach der Angst vor den Juristen, die vom Österreichischen Kuratorium für alpine Sicherheit als Veranstalter des Alpinforums 2014 in Innsbruck wohl nicht zum ersten Mal aufgeworfen wurde und die Anlass zu diesem Beitrag bot, wirkt in Anbetracht der tatsächlichen Gefahren und vielfältigen Bedrohungen beim Bergsteigen irgendwie komisch. Steinschlag und Lawinen, Blitz und Donner, Erschöpfung und Absturz. ...

    Jetzt lesen
  • bergundsteigen 92: medien

    Im Springer-Verlag ist heuer ein aktuelles Lehrbuch zur Alpin- und Höhenmedizin erschienen. Die Namen der Herausgeber und Autoren lesen sich wie das Whos who dieser Szene und selbstverständlich sind auch „unsere“ bergundsteigen-Vertrauensärzte Peter Paal, Hermann Brugger und Franz Berghold in dieses Projekt involviert. Wir haben die drei gebeten, uns einen kurzen Text über das Besondere an der „Alpin- und Höhenmedizin“ zu schreiben. Eines sei vorweggenommen: Literatur zu diesem Thema gibt es haufenweise. ...

    Jetzt lesen