Freikaufen von der Eigenverantwortung
Wer einen Bergführer nimmt, will Verantwortung übertragen. Zu hundert Prozent ist aber auch das nicht immer möglich.
Wer einen Bergführer nimmt, will Verantwortung übertragen. Zu hundert Prozent ist aber auch das nicht immer möglich.
Wann immer sich in den Bergen ein Unfall ereignet, ist das öffentliche und mediale Interesse groß. Das war schon immer so. Geändert zu haben scheint sich indes die Frage nach Schuld und Haftung: Eine weit verbreitete Vollkaskomentalität droht das Prinzip alpinistischer Eigenverantwortung aufzuweichen. Aber ist das wirklich so? Zwei Beispiele zeigen, dass vor österreichischen Gerichten differenziert geurteilt wird.
Mit dem Bergsportkommentart startet in der Schweiz eine open access Online-Plattform zu juristischen Fragestellungen rund um den Bergsport. Was steckt hinter der Initiative?
Lawinen stellen eine Gefahr für all jene dar, die sich im freien Gelände bewegen. Beinahe regelmäßig kommt es zu Lawinenunglücken. Bringt das Auslösen einer Lawine strafrechtliche Folgen mit sich? Und wenn ja, in welchen Fällen?
Mountainbiken ist so populär wie noch nie. Als alpine (Kern-)Sportart wird es aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Die ständig steigenden Nutzer-Zahlen, verstärkt durch den E-MTB-Trend und auch die Corona-Pandemie, heizen die Debatte um das MTB an. Wie können sich die Alpenvereine in diesem Spannungsfeld positionieren? Ein Überblick, über Landesgrenzen hinweg.
Mountainbiken ist so populär wie noch nie. Als alpine (Kern-)Sportart wird es aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Die ständig steigenden Nutzer-Zahlen, verstärkt durch den E-MTB-Trend und auch die Corona-Pandemie, heizen die Debatte um das MTB an. Wie können sich die Alpenvereine in diesem Spannungsfeld positionieren? Ein Überblick, über Landesgrenzen hinweg.
Du möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!